Leseband(e): "Erstes Düsseldorfer Lesefest“, 11.-13. November 2009

Die neu gegründete „Düsseldorfer Leseband(e)“ will Kindern durch viele Aktionen Freude am geschriebenen Wort vermitteln

lesebande1

Wenn Angelika Menzel-Trojahn, stellvertretende Leiterin der Don-Bosco-Grundschule in Oberkassel, eine Buchhandlung betritt, führt ihr Weg sie immer erst in die Kinderbuchabteilung. Denn sie ist begeisterte Leserin und Vorleserin: „Ich muss sehen, was es für neue Bücher für Kinder gibt“.

Bei vielen Kindern und Jugendlichen ist aber die Begeisterung für Bücher in den vergangenen Jahren eingeschlafen bzw. erst gar nicht mehr geweckt worden - mit verhängnisvollen Folgen für ihre verbalen Fähigkeiten, also ihre Denkleistungen, Sprache und ihre Bildungskompetenz. Seit heute (03.03) gibt es die „Düsseldorfer Leseband(e)“. Das Netzwerk hat sich auf die Fahne geschrieben, die Lust am Lesen gerade bei den jungen Düsseldorfern zu fördern und zu beleben.

Gründungsinitiatoren sind Dr. Hella Theill von der ehrenamtlichen Initiative „Düsseldorf liest vor“, Christoph Sochart, Geschäftsführer der Stiftung Pro Ausbildung der Unternehmerschaft Düsseldorf, Anja Bergmann, verantwortlich für Aus- und Fortbildung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband NRW) und die Pädagogin Angelika Menzel-Trojahn.

Basis der Netzwerkarbeit sind bestehende Initiativen. Beispielsweise initiierte Dr. Hella Theill schon 2004 eine Schülervorlesepatenschaft des Marie-Curie-Gymnasiums für die Kita der Gustaf-Adolf-Kirche, die noch heute Bestand hat. Und die Stiftung Pro Ausbildung stiftet mit namhaften Unternehmen jedes Jahr rund 30 Vorlesebibliotheken im Gesamtwert von 15.000 Euro. Solche Aktivitäten behalten ihren Stellenwert und werden vom Netzwerk unterstützt.

Dr. Hella Theill von „Düsseldorf liest vor“ freut sich über die große Resonanz: „Über 20 Organisationen aus unserer Stadt haben sich spontan bereit erklärt, sich im Netzwerk zu engagieren. Das sind gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit“.

Anja Bergmann vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ergänzt: „Wir möchten im Netzwerk gemeinsame Projekte für Düsseldorf initiieren, Synergieeffekte herstellen und vor allem die Lese-Kompetenz der Kinder und Jugendlichen fördern“.

Christoph Sochart von der Stiftung Pro Ausbildung: „Wir holen alle Leseakteure Düsseldorfs an einen Tisch. Das gab es bisher noch nicht. Gemeinsam schaffen wir eine neue Plattform für den Wissens- und Informationsaustausch in unserer Stadt“.

Angelika Menzel-Trojahn: „Nicht zuletzt möchten wir das Interesse am Lesen fördern und Lese-Freude vermitteln“.

Das neu gegründete Netzwerk will bestehende Aktivitäten weiter ausbauen und neue Leseaktionen ins Leben rufen. Möglichkeiten und Potential des Netzwerks sind vielfältig, was man allein an den bekannten Netzwerkpartnern erkennen kann. So sind das „Junge Schauspielhaus“ und auch Kultur-, Jugend- und Schulverwaltungsamt mit im Boot. Weitere Netzwerkpartner sind unter anderem die Stiftung Lesen, die Düsseldorfer Bürgerstiftung, die Stadtbücherei und das Literaturbüro NRW.

An Unterstützung mangelt es dabei nicht. Die Schirmherrschaft hat der nordrhein-westfälische Generationenminister Armin Laschet übernommen: „Solche Initiativen müsste es mehr in NRW geben“, betonte der Minister bei der Übernahme der Schirmherrschaft. Außerdem übernehmen prominente Düsseldorfer die Rolle des „Lese-Botschafters“ – unter anderem der Düsseldorfer Schuldezernent Burkhard Hintzsche.

Neben dem Ausbau der bisherigen Vorlese-Aktivitäten wird sich das neue Netzwerk erstmals mit dem „1. Düsseldorfer Lesefest“ vom 11. bis 13. November 2009 der Öffentlichkeit präsentieren. Organisationen, Unternehmen und Privatleute, die sich im Netzwerk engagieren möchten, wenden sich bitte an Christoph Sochart bei der Stiftung Pro Ausbildung unter 0211.6690812.