„Die Kinder der vier Elemente“, Deutsch-türkische Lesung, 28. April, und das Musical zum Buch, 10. Mai, für Kinder ab 5 Jahren / Eintritt frei

Deutsch-türkische Lesung „Die Kinder der vier Elemente“
von und mit Gül Kurtulus und Semat Sadik-Eren
am 28.4. um 15.00 Uhr

Für Kinder ab 5 Jahre
Eintritt frei

Stadtbücherei Flingern
Hoffeldstraße 69
Gruppen bitte vorher telefonisch anmelden:
Tel: 89-24114

Das Musical zum Buch „Die Kinder der vier Elemente“
am 10.5. um 15.00 Uhr
von und mit Gül Kurtulus

Für Kinder ab 5 Jahre
Eintritt frei

Stadtbücherei Flingern
Hoffeldstraße 69
Gruppen bitte vorher telefonisch anmelden:
Tel: 89-24114

Download: Lesung „Die Kinder der vier Elemente“
Download: Musical „Die Kinder der vier Elemente“

Ein Projekt von:
mootiv e.V.- Treffpunkt Mehrsprachigkeit

Düsseldorf liest vor - Vorleseprogramm: Kindererlebnistag, Heinrich-Heine-Institut, Sa. 9. April, 10–17 Uhr/ Eintritt frei

Abenteuer Schrift – Mit Spiel, Spannung und Spaß

Im Rahmen des Kindererlebnistag am 9. April im Heinrich-Heine-Institut beteiliget sich auch Düsseldorf liest vor mit spannenden und phantastischen Vorlesegeschichten. An dieser Stelle finden Sie das aktuelle Vorleseprogramm.

Düsseldorf liest vor - Vorleseprogramm:

Vormittag:


10.20 bis 12.30 Uhr
"Geschichten von Rittern, Feen und Drachen und anderem Getier"

Brigitte Skubinna und Dieter Wintermeyer lesen:

10:20 Uhr "Kallf Storch"
11:00 Uhr "Ben und der böse Ritter" / "Oskar und der sehr hungrige Drache"
11.30 Uhr  "Wolf und Abel" / "Laura"
12:00 Uhr "Die Glücksfee"
12:15 Uhr: "Loreley"

Alle Titel sind ab 6 Jahre geeignet, machen aber auch Älteren Spaß.
Während der einzelnen Geschichten bleibt der Raum geschlossen. Dazwischen kann gerne gewechselt werden.

ab 12.30 Uhr
"Spurensuche auf dem Dachboden der Arche Noä"

Martina Biermann liest eine Entspannungsgeschichte für Kinder, die im Haus von Heines Onkel Simon von Geldern spielt.

Hier auf dem Dachboden findet Harry Heine viele spannende Dinge und ein Notizbuch seines Großonkels, der auch Simon von Geldern hieß und der "Morgenländer" genannt wurde, da er viele Reisen in den Orient unternommen hatte.
Doch … lasst Euch überraschen.. "

danach Mittagspause

Nachmittag:


14.00 bis 17.00 Uhr
Marlies Deblitz, Ursula Wadle und Herbert Wirtz lesen Texte und Gedichte ... nicht nur von Heinrich Heine ... :

Der kleine Heine, eine kurze Vorstellung / Herbert Wirtz
"Die Lehre" (H. Heine) / Ursula Wadle
"Daß ich dich liebe, o Möpschen" (H. Heine) / Herbert Wirtz
"Wir waren Kinder" (H. Heine) / Marlies Deblitz

"Bergidylle" (H. Heine) / Ursula Wadle
"Die Loreley" (H. Heine) / Marlies Deblitz
"Der tugendhafte Hund" / Herbert Wirtz

Auszüge aus "Die Heimkehr" (H. Heine) / Ursula Wadle
"Die Rose" (H. Heine) / Marlies Deblitz
Ausblick zu Heinrich Heine (H. Heine) / Hertbert Wirtz

"Die Fledermäuse" (F. Vahle) / Herbert Wirtz
"Das Sams" Auszüge (P. Maar) / Marlies Deblitz
"Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" (M. Baltscheit) / Ursula Wadle
"Der kultivierte Wolf" (B. Bloom, P. Biet) / Marlies Deblitz

Während der einzelnen Blöcke bleibt der Raum geschlossen. Dazwischen kann gerne gewechselt werden.

Kindererlebnistag im Heinrich-Heine-Institut, Informationen für Schulen

Einladung zum Kindererlebnistag am 9. April 2011 von 10 bis 17 Uhr
Abenteuer Schrift – Mit Spiel, Spannung und Spaß

Das Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf veranstaltet einen kostenlosen Kindererlebnistag zum Thema Abenteuer Schrift. Auf spielerische Weise werden die Kinder an den selbstverständlichen Umgang mit Sprache herangeführt. Der Namenspatron des Hauses, Heinrich Heine, wird zudem altersgerecht in den Mittelpunkt gerückt und spannend vermittelt.

An Mitmachstationen lernen die kleinen Besucher, Leporellos herzustellen oder ihre mitgebrachten, kaputten Bücher zu reparieren. Sie erleben aktiv die Geschichte des Schreibens beim Benutzen von Gänsefedern und einer kleinen Druckwerkstatt. Selbstgestaltete Buttons und Schlüsselanhänger dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.

In verschiedenen Workshops (Graffitis, Mangas, Kalligrafie) geht es ganz schön bunt zu. Dort wird nach Herzenslust gesprüht, gezeichnet und gebastelt. Für Rätselfreunde gibt es eine Geheimschrift zu entschlüsseln und den sagenhaften Loreley-Code zu knacken. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei und der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Aufführungen von Kindern für Kinder rundet den Tag ab. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Weitere Informationen finden Sie unter www.duesseldorf.de/heineinstitut. Die Kinder kommen bitte immer mit einer beaufsichtigenden Begleitperson. Ab einer Gruppenstärke von 10 Kindern ist eine vorherige Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.-Nr. 0211/89-95574 notwendig.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dr. Sabine Brenner-Wilczek
Leiterin, Heinrich-Heine-Institut

Download: Informationsflyer (PDF)
Download: Poster (PDF)